Ergebnisse filtern (679)
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung

Lab on Demand
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
- Gemischtes Lernen
- E-Commerce-Management
- Mobiles Lernen
- Unternehmen/Geschäft
- Hochschulbildung/Erziehung
Schulungssoftware: Kaufleitfaden
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Schulungssoftware?
Schulungssoftware oder auch E-Learning- und CBT-Software (Software für computergestütztes Lernen) hilft Unternehmen und Bildungseinrichtungen bei der Verwaltung und dem Management ihrer Lern- und Schulungsprogramme. Diese Systeme unterstützen den Nutzer dabei, Kurse für ihre Zielgruppe zu entwerfen, Schulungsprogramme einzurichten und den Fortschritt der Lernenden zu verfolgen. Ein Schulungssystem wird oft an die Anforderungen bestimmter Organisationen angepasst und bietet Tools wie Kursregistrierung und Tests, Zertifizierungsverfolgung, Konferenzen, Kompetenzverfolgung und Berichterstattung.
Vorteile einer Schulungssoftware
- Verbesserung des Mitarbeiterengagements: Engagierte Mitarbeitende tragen mehr zu einer Organisation bei und bleiben länger als Mitarbeitende, die es nicht sind. Bestehende Mitarbeitende zu schulen ist oft kostengünstiger, als neue Mitarbeitende einzustellen und zu schulen. Eine Schulungsplattform kann Leistungsträgern dabei helfen, zusätzliche Kompetenzen zu erwerben, sich beruflich weiterzuentwickeln und zum Unternehmenswachstum beizutragen, was wiederum das Engagement der Mitarbeitenden fördert.
- Flexibilität bei der Schulung: Eine Schulungssoftware bietet Flexibilität, da die Schulungen wahlweise im Kursraum, im Büro oder online stattfinden können. Die Mitarbeitenden haben zudem die Freiheit, bei der Bewältigung der täglichen Arbeitsbelastung in eigenem Tempo vorzugehen.
- Geringere Verwaltungskosten: Schulungssoftware bietet unter anderem rationalisierte Kursstrukturen, automatische E-Mail-Erinnerungen, Performance-Dashboards und Zertifikatsverwaltung, was die Gemeinkosten und den manuellen Aufwand für ein Lern- und Entwicklungsteam reduziert.
Typische Funktionen einer Schulungssoftware
- Verwaltung von Präsenzschulungen (ILT): Verwaltung von Kursraumaktivitäten, wie z. B. Kursplanung, Ressourcenorganisation, Kursregistrierung und Schulungsvergabe.
- Kursverwaltung: Erstellung und Bearbeitung von Schulungskursen, Zuweisung von Kursen an die Lernenden und Verfolgung ihrer Leistung.
- Lernpfade/Lehrpfade: Festlegen von Kursgruppen und Bestimmung von Materialien, die in einer bestimmten, aufeinanderfolgenden Reihenfolge zu absolvieren sind.
- Gemischtes Lernen: Angebot von Lernpfaden, die Präsenzschulungen mit Online-Sitzungen kombinieren.
- Mobiles Lernen: Bearbeitung von Lernmaterialien durch die Lernenden auf einer mobilen Plattform.
Tipps für den Kauf von Schulungssoftware
- Kundensupport: Schulungssoftware erfordert häufig eine individuelle Anpassung an die jeweiligen Geschäftsanforderungen. Damit sichergestellt ist, dass für die Mitarbeitenden auch die richtigen Ressourcen vorhanden sind, ist es entscheidend, dass der gewählte Anbieter von Schulungstools auf die unternehmenseigenen Anforderungen eingeht. Man sollte also vor dem Kauf alle Aspekte des vom Schulungssystemanbieter angebotenen Kundensupports und auch gegebenenfalls die angebotenen Supportkanäle, wie Telefon- und E-Mail-Support sowie Live-Chat, unter die Lupe nehmen.
- Gesamtbetriebskosten: Keine Schulungssoftware gleicht der anderen, was einen direkten Vergleich für Manager kleiner Unternehmen etwas schwierig macht. Vor einer Kaufentscheidung sollten Käufer die Gesamtbetriebskosten berechnen, einschließlich Faktoren wie Bereitstellung, Kundensupport, Datenspeicherung, Schulung und Implementierung, um sicherzustellen, dass die Kosten im Rahmen des Budgets bleiben.
Relevante Trends in der Schulungssoftware
- Schulung mithilfe von virtueller Realität (VR): Schulungsanwendungen werden sich im Zuge der zunehmenden Einführung von VR grundlegend verändern. Einer Studie von Capterra zufolge werden immersive Erfahrungen, die die Lernenden für eine praktische Lernerfahrung in Rollenspielsituationen versetzen, die derzeit angebotenen Technologien (z. B. Videos, situationsbezogene Fallstudien) ersetzen. Es ist zu erwarten, dass die Kosten für VR-Entwicklungstools mit zunehmender Verbreitung sinken werden.
- Gamifizierung: Spielbasierte Schulungssysteme werden fortlaufend das Wesen von Schulungslösungen verändern, indem sie Tools wie Punkte, Stufen, Leistungsübersichten und Abzeichen einbeziehen. Unternehmen wie Duolingo und McDonald’s haben die Gamifizierung erfolgreich in ihre Schulungsmodule integriert.
- Microlearning: Das Zerlegen von Schulungen in mundgerechte Stücke anstatt traditioneller Kursstunden gewinnt als Bildungsansatz an Popularität, denn damit wird der Zeitaufwand für die Lernenden reduziert und Unterbrechungen des Zeitplans verringert. Einer Untersuchung von Capterra zufolge bietet Microlearning Vorteile wie geringere Schulungskosten und ein größeres Engagement.