Ergebnisse filtern (267)
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
- Datenbank-Umwandlung
- Relational
- Datenreplikation
- Zugriffskontrollen/Berechtigungen
- Unterstützt zahlreiche Programmiersprachen
Datenbank Software: Kaufleitfaden
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Datenbank Software?
Eine Datenbank Software hilft Unternehmen bei der Erfassung, Speicherung und Organisation ihrer strukturierten und unstrukturierten Daten. Diese Systeme beinhalten eine Reihe von Tools, mit denen Nutzer*innen heterogene Datensätze aus mehreren nicht-relationalen Datenquellen verwalten, manipulieren und in einer integrierten unternehmensübergreifenden Datenbank zusammenfassen können.
Vorteile einer Datenbank Software
Mithilfe einer Datenbank Software kann eine einzige Datenquelle erstellt werden, auf die mehrere Nutzer*innen gleichzeitig zugreifen können. Vor allem aber hilft die Software dabei, die Sicherheitsstandards für die Daten eines Unternehmens zu erfüllen. Unternehmen können ihre Kerndaten durch die Kombination von Funktionen für die Datenmanipulation, Analyse und Berichterstattung besser, umfangreicher und effizienter nutzen.
Zu den besonderen Vorteilen gehören:
- Minimierung der Datenredundanz: Eine Datenbank fungiert als kollektives Repository für die Daten eines Unternehmens, auf das einzelne Nutzer innen, Teams oder Abteilungen zugreifen können. Werden Datensätze in einem zentralen System geändert, werden sie instanzübergreifend in Echtzeit aktualisiert. Damit wird sichergestellt, dass alle Nutzer innen immer mit den aktuellsten Daten arbeiten. So werden zudem Dateninkonsistenzen und redundante Aktualisierungen auf Einzel- oder Abteilungsebene ausgeschlossen.
- Erstellung von Back-ups zur Verhinderung von Datenverlust: Daten zählen zu den wichtigsten Ressourcen in jeder Organisation. Unternehmen können es sich nicht leisten, diese zu verlieren. Eine Datenbank Software bietet sowohl manuelle als auch regelmäßige automatische Back-ups, um sicherzustellen, dass im Falle eines menschlichen Fehlers oder einer Naturkatastrophe die kompletten Daten wiederhergestellt werden können.
- Erhöhte Datensuchgeschwindigkeit: Eine Datenbank Software kann gleichzeitig Tausende von Suchanfragen mehrerer Nutzer*innen verarbeiten und nahezu sofort Antworten liefern.
Typische Funktionen einer Datenbank Software
- Datenmanagement: Speicherung, Kategorisierung, Verwaltung, Aktualisierung und Abruf von Daten aus der Datenbank basierend auf Nutzerbefehlen.
- Datenabruf: Erfassung spezifischer Daten aus einer Datenbank anhand bestimmter Abfragen oder Befehle.
- Abfragen: Durchführung bestimmter Aktionen (wie Aktualisierung, Abruf und Berechnungen) durch eine Reihe von Anweisungen.
- Datenreplikation: Serverübergreifende Erstellung doppelter Instanzen einer Datenbank, die dann als verteilte Datenbanken verwendet werden. Nutzer*innen können auf die für ihre Aufgabe relevanten Daten zugreifen, ohne dass dadurch die Arbeit anderer behindert wird.
- Datensicherheit: Gewährleistung der Datenbanksicherheit, einschließlich der Daten, der Datenbankanwendungen, der Server und der zugehörigen Netzwerkverbindungen vor böswilligen Angriffen, unrechtmäßiger Nutzung oder externer Bedrohung.
- Datenbankkonvertierung: Übertragung der Daten von einer Datenbank auf eine andere (auch bekannt als Datenmigration).
Tipps für den Kauf von Datenbank Software
- Bereitstellungsoptionen: Datenbank Softwares gibt es in einer Vielzahl von Bereitstellungsoptionen: selbstgehostet, cloudgehostet vom Anbieter oder cloudgehostet von einem Drittanbieter. Selbstgehostete Lösungen verursachen oft zusätzlich zu den Kosten für Softwareupdates eine hohe einmalige Lizenzgebühr. Aber sie bieten eine schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeit. Bei Lösungen, die in der Cloud gehostet werden, fallen niedrigere Kosten an, und zwar in Form eines Monats- oder Jahresabonnements, wodurch die Software im Skalierungsfall wirtschaftlicher ist. Diese Systeme stellen jedoch im Vergleich zu On-Premise-Lösungen immer wieder eine Herausforderung an die Übertragungsgeschwindigkeit von Datensätzen mit großem Volumen dar.
- Datenmodelle: Datenbank Lösungen gibt es in zwei Varianten: relationale Software für strukturierte Daten und nicht-relationale Software für strukturierte und unstrukturierte Datenquellen. Vor dem Kauf einer Software, sollten Unternehmen klären, ob ihre Datenbank mit strukturierten, mit unstrukturierten oder mit beiden Datentypen arbeiten soll.
- Implementierungs- und Wartungskosten: Eine Datenbank Software ist nicht sehr kostengünstig. Die Anfangsinvestition ist oft recht hoch, genauso wie die laufenden Support- und Wartungskosten. Unternehmen müssen bei der Suche nach einer geeigneten Software die verschiedenen zur Verfügung stehenden Preisoptionen berücksichtigen, die individuellen Bedürfnisse und Budgetbeschränkungen abwägen und entsprechend auswählen.
Relevante Trends im Bereich der Datenbank Software
- Das Management von Datenbanken wird durch maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz effizienter: Mit zunehmendem Datenvolumen wird es für Datenbankadministrator innen immer schwieriger und komplizierter, Datenbankeinstellungen wie Speichernutzung, Lese-/Schreibgeschwindigkeit und Datenspeicherung für eine optimale Nutzung zu verwalten und zu konfigurieren. Nun bieten Datenbank Softwares integrierte Funktionen für maschinelles Lernen, die frühere Einstellungen untersuchen können und ermitteln, wie das System auf unterschiedliche Konfigurationen reagiert. Anschließend wird das System automatisch anhand der empfohlenen Konfigurationen angepasst, was den Administrator innen Zeit und Mühe erspart.
- Cloudbasierte Bereitstellung ist auf dem Vormarsch: Immer mehr Käufer*innen sind an einer cloudbasierten Bereitstellung ihrer Datenbank Software interessiert, denn die Installation teurer Server im Büro und die damit verbundene komplizierte Pflege, auch der zugehörigen Netzwerke, fällt damit weg.
- Nicht-relationale Datenbank Systeme gewinnen an Bedeutung: Die Nachfrage nach nicht-relationaler Datenbank Software (auch bekannt als NoSQL-Datenbankmanagementsystem) steigt, da diese Systeme sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Datensätze verwalten können.