Ergebnisse filtern (905)
905 Ergebnisse
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Funktionen
- Produktkennzeichnung
- Lieferanten-Management
- Lagerhaus-Management
- Multichannel-Management
Warenwirtschaftssysteme: Ratgeber
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Bestandsverwaltung Software?
Eine Bestandsverwaltung Software dient der Bestandsüberwachung und hilft Unternehmen, die Bestandserstellung zu optimieren und die Auftragsabwicklung zu organisieren. Diese Systeme helfen Unternehmen dabei, ihre Bestände zu optimieren und die Effizienz der Versorgungskette zu verbessern. Moderne Lagerverwaltungssysteme bieten eine Bestandkontrolle und -prüfung in Echtzeit.
Vorteile einer Bestandsverwaltung Software
Manuelle Bestandsverwaltung Programme jeglicher Art sind ineffizient und zeitaufwändig. Diese Methoden können komplexe Aufgaben wie Bestandsprüfung, Bestandkontrolle und Bestandsverfolgung nicht in Echtzeit bewältigen. Eine ineffiziente Bestandsverwaltung schadet dem Unternehmen: Überschüssiger Bestand erhöht die Gesamtkosten für die Lagerhaltung, unzureichender Bestand führt zu Umsatzeinbußen und einer negativen Kundenerfahrung.
Bestandsmanagement ist ein wesentlicher Faktor, der Einfluss darauf hat, ob ein Verkauf abgeschlossen oder bei einem Wettbewerber getätigt wird. Die Bestandsverwaltung Software hilft deinem Unternehmen dabei, Schaden dieser Art zu vermeiden und die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern.
Zu den besonderen Vorteilen gehören:
- Verbesserte Bestandsverfolgung
- Rückgang von Lagerdiebstählen
- Verbesserte Transparenz der Versorgungskette für Lieferant*innen
- Verbesserte finanzielle Performance
- Genaue Abrechnung und Finanzberichterstattung
Typische Funktionen einer Bestandsverwaltung Software
- Bestandsprüfung: Regelmäßige Überprüfung der Bestandslisten, Warnung des Managements bei Abweichungen oder Prozessausfällen.
- Bestandkontrolle: Optimierung der Lagerbestände und Reduzieren von Über- und Unterbeständen.
- Produktkategorisierung: Überwachung des Bestands basierend auf Produktattributen wie Gewicht, Größe, Los, Charge, Datum und Seriennummer.
- Bestellungsmanagement: Erstellung, Überprüfung und Änderung papierloser Bestellungen von Lieferant*innen.
- Berichterstattung/Analyse: Zusammenfassung und Analyse der Bestandsperformance. Einige moderne Plattformen bieten Datenerfassung in Echtzeit und Tools zur Datenvisualisierung.
- Suchen/Filtern: Suche von Produkten anhand von Kriterien wie Standort, Produkttyp, Seriennummer und Größe.
Tipps für den Kauf von Bestandsverwaltung Software
- Integration in Buchführungsprogramme: Bestandsverwaltung Systeme sollten nahtlos in Buchführungsprogramme integriert werden können. Bestandkontrolle und Bestandsprüfung sind wichtige Funktionen, die durch die Integration der Buchhaltungssoftware unterstützt werden. Beim Kauf einer Bestandsverwaltungssoftware sollte man den Anbieter nach Integrationsmöglichkeiten in Software von Drittanbietern fragen und nach einer Lösung suchen, die sich in die aktuelle bzw. gewünschte Buchhaltungssoftware integrieren lässt.
- Gesamtbetriebskosten: Die Preismodelle der verschiedenen Bestandsverwaltung Programme sind ziemlich unterschiedlich, was einen direkten Vergleich schwierig macht. Manche Anbieter erheben Gebühren für Funktionen wie etwa Produktsupport, Datenspeicherung, Schulung, Bereitstellung und Upgrades. Kontaktiere den Anbieter, bevor du eine Lösung kaufst, und kalkuliere die Gesamtbetriebskosten entsprechend den Anforderungen deines Unternehmens.
Relevante Trends in der Bestandsverwaltung Software
- Anbieter fügen fortschrittliche Datenanalysen für eine bessere Bestandkontrolle hinzu: Die Technologien zur Datenanalyse haben in den letzten Jahren rasant an Bedeutung gewonnen. Als Reaktion darauf integrieren die Anbieter von Bestandsverwaltung Systemen erweiterte Datenanalysemodule in ihre Produkte, um Datenvisualisierung, Datenzugriff in Echtzeit und verschiedene Datenkonnektoren anzubieten. Die Datenanalyse hilft Manager*innen dabei, im Falle von Performance-Abweichungen entsprechende Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.
- Das Internet der Dinge wird zur Wirklichkeit: In den kommenden Jahren wird das IoT (Internet der Dinge) mehr als nur der Hype sein, wie man ihn im Moment erlebt. Laut einem Capterra-Bericht zu Technologietrends, planen sogar 73 % der kleinen Unternehmen, IoT innerhalb der nächsten zwei Jahre einzusetzen. Realität wird das IoT mit Einführung von Produkten wie dem BlackBerry Radar und seinen fortschrittlichen Tracking- und Sensorfunktionen sowie der smarten Tonne, die ihren Volumenstatus (wie „voll“ die Tonne ist) über WLAN teilt, um die Routen der Müllabfuhr zu optimieren.