Ergebnisse filtern (525)
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
- CRM
- Einstellungen (Personalbeschaffung)
- Lebenslauf-Analyse
- Self-Service Portal
- internes Personalwesen
- Personalbeschaffungs-Agenturen
Recruitment Software: Kaufleitfaden
Inhaltsverzeichnis
Eine Recruitment Software soll Personalvermittlungen und -verantwortlichen dabei helfen, Rekrutierungsmaßnahmen und den gesamten Einstellungsprozess zu verwalten. Ein Recruitment System erhebt Bewerberdaten und ermöglicht es den Personalvermittlungen, die Kompetenzen der Kandidaten zu filtern, zu bewerten und mit den Anforderungen der Stelle abzugleichen. Oftmals hilft eine Recruitment Software Personalvermittlungen dabei, Stellenangebote auf mehreren Online-Jobbörsen zu veröffentlichen, mit Kandidaten in Verbindung zu treten, Vorstellungsgespräche zu planen und die Fortschritte von Bewerbern zu verfolgen.
Vorteile einer Recruitment Software
- Vereinte Kanäle. Mit einer Recruitment Software können Personalvermittlungen mehrere Jobbörsen, Karriereseiten, interne Empfehlungsportale und Plattformen der sozialen Medien innerhalb eines Systems verbinden und über einen einzigen Bildschirm aufrufen. Dank dieser vereinten Ansicht können Personalvermittlungen auch Stellenangebote und Lebensläufe über diese Kanäle mit nur wenigen Klicks veröffentlichen. Das spart Zeit und Aufwand, der sonst bei einer manuellen Veröffentlichung in jedem Kanal anfallen würde.
- Einheitliche Vorauswahl der Kandidaten. Bei der Menge an Bewerbern pro Stelle kann es für Personalvermittlungen schwierig sein, jeden einzelnen mit der gleichen Aufmerksamkeit zu prüfen und zu durchleuchten. Mithilfe von Funktionen wie dem Kandidaten-Screening und der Analyse von Lebensläufen können Recruitment Tools Hunderte Lebensläufe in einem einzigen Durchgang prüfen und somit Bewerber mit den gewünschten Kompetenzen in die engere Wahl ziehen. So wird das ganze Auswahlverfahren beschleunigt und sichergestellt, dass nur Kandidaten mit ausreichender Kompetenz zum Vorstellungsgespräch geladen werden.
Typische Funktionen von Recruitment Tools
- Kandidatenmanagement: Aufbau und Verwaltung von Beziehungen zu den Kandidaten und Verfolgung der Fortschritte während des gesamten Einstellungsverfahrens.
- Verfolgung von Interaktionen: Verfolgung der Interaktionen und Führung eines Protokolls über die gesamte Kommunikation mit relevanten Führungskräften, Arbeitssuchenden und anderen Interessensgruppen.
- Interviewmanagement: Organisation und Planung von Vorstellungsgesprächen mit potenziellen Kandidaten.
- Stellenausschreibung: Veröffentlichung von Stellenangeboten in verschiedenen Jobbörsen und auf Plattformen der sozialen Medien.
- Suche nach Lebensläufen: Suche nach Lebensläufen und Curriculum Vitae (CV) innerhalb einer Dokumentendatenbank anhand des Namens des Bewerbers, der Stellenbezeichnung, der ID, der Berufserfahrung, der Kompetenzen und mehr.
- Lebenslauf-Zerlegung: Konvertierung von Freiformlebensläufen in strukturierte Formate, um die Speicherung, die Analyse/das Screening und die Datenextraktion zu erleichtern.
Tipps für den Kauf von Recruitment Software
- Mobiler Zugriff. Eine mobile Zugriffsmöglichkeit ist heute eine Hauptanforderung an die Recruitment Software. Da immer mehr Arbeitssuchende mobile Geräte für die Suche nach Stellenangeboten nutzen, haben Personalvermittlungen damit begonnen, Stellenangebote über Smartphones zu veröffentlichen, damit sie jederzeit und überall mit den Kandidaten in Kontakt treten können. Das Tool der Wahl sollte also entweder eine mobile App oder den Zugang über einen mobilen Browser anbieten, damit sichergestellt ist, dass die Nutzer auch von unterwegs in Verbindung bleiben können.
- Integration in bestehende Systeme. Manche Softwareanbieter stellen eine umfassende HR-Suite zur Verfügung, die fast alle notwendigen Funktionen zur Personalverwaltung enthält. Eigenständige Recruitment Software Lösungen hingegen konzentrieren sich auf einen bestimmten Bereich. Ist bereits ein HR-System vorhanden, sollte sich die gewünschte Recruitment Software unbedingt integrieren lassen. Die Integrationsfähigkeiten der verschiedenen Optionen sollte man sich also sorgfältig ansehen, nicht dass man bei einer Insellösung landet, bei der das HR-Personal manuell Daten über mehrere Anwendungen hinweg doppelt eintragen muss.
Relevante Trends in der Recruitment Software
- Künstliche Intelligenz (KI) wertet die Rekrutierung auf. Da die Nachfrage nach Software mit hohen Datenverarbeitungsfunktionen und erhöhter Analysegeschwindigkeit steigt, werden immer mehr Recruitment Anwendungen mit KI und maschinellen Lernfunktionen ergänzt. Einer Umfrage von Harvey Nash Human Resources zufolge glauben etwa 26 % der HR-Fachleute, dass sich KI und Automatisierung derzeit auf ihren Arbeitsplatz auswirken, und mehr als 60 % sind der Meinung, dass sich dies in zwei bis fünf Jahren auch auf die Personalplanung auswirken wird. KI-fähige Recruitment Software unterstützt Unternehmen bei der Automatisierung des Kandidatensuchprozesses unter Berücksichtigung von Anforderungen wie Berufserfahrung, Kompetenzen, gegenwärtiger Standort und mehr.
- Recruitment Tools in den sozialen Medien werden weiter zunehmen. Laut einer Untersuchung aus dem Jahr 2017 verbringen Menschen durchschnittlich fast zwei Stunden pro Tag in den sozialen Medien. Als Reaktion darauf haben die Personalvermittlungen beliebte Plattformen der sozialen Medien wie LinkedIn, Facebook und Twitter zu ihren Rekrutierungskanälen hinzugefügt, um Stellenangebote zu veröffentlichen und nach Kandidaten zu suchen. Einer Untersuchung von Betterteam zufolge nutzen über 90 % der professionellen Personalvermittlungen die sozialen Medien zur Veröffentlichung von Stellenangeboten und um sich zu vernetzen. Derselbe Bericht gibt an, dass etwa 70 % der Personalverantwortlichen erfolgreich passive Kandidaten über Plattformen der sozialen Medien eingestellt haben, was den kontinuierlichen Trend, die Bedeutung und den Erfolg der Rekrutierung über die sozialen Medien bestätigt.